Kaminglasscheibe passend für Kaminofen Achat von Eurotherm
Robust, formschön im Design, um an Wintertagen weiterhin viele schöne Stunden vor Ihrem Kamin zu verbringen.
- Hochwertige Keramikglasscheibe hergestellt in Deutschland.
- Bis 800° temperaturbeständig
- Scheibenhöhe: 440mm
- Ecken und Kanten sind umlaufend gesäumt
Bei Fragen kontaktieren sie gerne unsere Kundenhotline.
Angaben zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen:
KaminStore24 e.K,
Julius-Echter-Str. 32
Bayern
Arnstein / Heugrumbach, Deutschland, 97450
kundenservice@kamin-store24.de
Warum ist meine Kaminglasscheibe gebrochen
Warum
ist meine Kaminglasscheibe gebrochen?
Die häufigsten
Gründe einer defekten Kaminglasscheibe finden Sie hier aufgelistet:
Platz1:
Montagefehler
Dies ist der
häufigste Fehler beim Einbau von Kaminglas. Ziehen Sie die Schrauben der Halterung nur
Handfest an!
Die Scheibe darf nicht mehr wackeln, aber auch nicht zu fest fixiert
sein. Ziel ist es, dass die Scheibe leicht gegen die Dichtung gedrückt
wird, sodass diese sicher abdichtet. Wird die Kaminscheibe mit einer zu
hohen Spannung eingebaut, dann wird sie beim ersten befeuern springen.
Platz
2:
Falsche
Größe verbaut.
Zugegeben,
dieser Punkt klingt zunächst etwas profan aber die richtige Größe der
neuen Kaminscheibe ist definitiv einer der wichtigsten Punkte.
Wenn Ihre
Scheibe noch als ganze vorliegt ist das Vermessen meistens recht
schnell erledigt. Anders ist es, wenn die Kaminscheibe so zerbrochen
ist, dass sich die ursprünglichen Maße nicht mehr ermitteln lassen.
Dann müssen Sie die Maße an der Kamintüre nehmen. Bereiten Sie zunächst
die Kamintüre vor, in dem Sie diese gründlich reinigen. Anschließend
können Sie vermessen wie groß die neue Scheibe sein muss, damit Sie das
Kaminfenster vollständig überdeckt
und sicher
hinter den Halterungen liegt.
ACHTUNG:
Vermessen Sie die Tür nicht bis zum Rand! Die Kaminscheibe darf am Rand
nicht an das Metall stoßen, da Sie sonst beim anfeuern bricht.
Achten Sie auch
darauf, dass die Scheibe nicht eventuelle Bohrungen verdeckt, die für
die Befestigung der Kaminscheibe nötig sind. Lassen Sie auch hier einen
kleinen Spalt Luft.
Platz 3:
Mechanische
Einwirkung:
Eine weitere
Ursache für eine defekte Kaminglasscheibe sind mechanische Belastungen.
Einmal abgesehen
von Schlägen mit dem Kaminbesteck, oder dem wilden Ballspiel der Kinder
kann die Gefahr auch von innen kommen. Dies kann geschehen, wenn ein
Stück Brenngut gegen Ihre Scheibe Schlägt. Während das Holz
verbrennt ändert es seine Form und kann unter ungünstigen Bedingungen
so in sich zusammen fallen dass es die Scheibe berührt. In den
seltensten Fällen bricht die Scheibe dann durch den Schlag des
Holzes selbst, sondern weil das Glas schon unter einer
temperaturbedingten hohen Spannung steht. Der Schlag durch das
Holzstück ist dann der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt.
Auch wird die Scheibe durch den längeren, direkten Kontakt zu Holz
überhitzt, da bei der Verbrennung auch Holzkohle entsteht. Diese
verbrennt mit deutlichen höheren Temperaturen als das Holz selbst.
Platz
4:
Fehlbefeuerung:
Durch
Überhitzung der Kaminanlage kann es im Stahl zu Ausdehnungen kommen.
Ihre Kaminglasscheibe macht dies nur bis zu einem gewissen Punkt mit.
Ist dieser Punkt überschritten wird sie brechen. Bei extremer
Überhitzung kann die Ofentüre dauerhaft verzogen bleiben. Deshalb ist
bei einem Wechsel darauf zu achten dass Ihre neue Scheibe nicht das
gleiche Schicksal erleidet. Dies können sie bei einer leicht verzogenen
Tür mit etwas mehr oder stärkerem Dichtmaterial ausgleichen.
Ganz
Wichtig! Ziehen Sie die Schrauben der Halterung nur Handfest an!
Fehlbefeuerung
durch falsche Brennstoffe kann Ihren Ofen bzw. die Scheibe zerstören!
Lackiertes Holz oder auch befeuern mit Kohle kann den Ofen überhitzen.
Heizen sie nur mit vom Hersteller zugelassenen Brennstoffen und der
max. empfohlenen Menge!
Montageanleitung für Kaminglasscheiben
Hinweis zur Vermessung der ScheibeSollte sich Ihre Scheibe noch im Rahmen befinden, messen Sie diese bitte auf den Millimeter genau ab und bestellen sie die Scheibe nach diesen Maßen. Falls Ihre Scheibe zersplittert oder bereits entsorgt ist, nehmen Sie die inneren Maße des Türrahmens und ziehen von jedem Rand 3mm ab. Ein Beispiel: Wenn Ihr Rahmeninnenmaß 550x410mm beträgt, sollten Sie eine Scheibe mit den Maßen 544x404mm bestellen. Dieses Spiel ist nötig, da die Tür sich während des Brennvorgangs ausdehnt und später wieder zusammen zieht. Wird dies nicht beachtet, erleidet Ihre neue Scheibe das gleiche Schicksal wie die alte. Vorbereitung:Es ist von Vorteil die Montage bei ausgebauter Tür vorzunehmen. Die Reinigung der Tür und Positionierung der neuen Scheibe ist so um ein vielfaches einfacher.Entfernen sie die defekte Scheibe. Evtl feste Schrauben mehrmals mit Rostlöser einsprühen. Bei ganz hartnäckigen Schrauben über Nacht einwirken lassen. Säubern sie die Tür von Dichtungs- und Kleberrückständen.
Montage:Bringen sie eine neue Scheibendichtung ein. Dabei ist zu beachten dass die Scheibe auf keinen Fall kontakt zu Metall haben darf. Immer etwas Dichtungsmaterial zwischen Metall und Scheibe legen das gilt auch für Halterungen.Setzen Sie nun die Scheibe in den Rahmen ein.Die Halterungen sollten nur Handfest angezogen werden um ein erneutes zerspringen der Scheibe zu vermeiden.Setzen sie Tür wieder in den Ofen ein und warten sie mit dem befeuern 24 Stunden.Gerne können Sie auch unseren Einbauservice nutzen.
Es gibt noch keine Bewertungen.