Die Art des angeschlossenen Gerätes ist ausschlaggeben für die Ausführung des Schornsteins. Je nach Gerät wird eine andere Betriebsart benötigt.
Es wird zwischen folgenden Betriebsarten eines Schornstein unterschieden:
Feucht (W) oder Trockenbetrieb (T)
Unter-(N) oder Überdruckbetrieb (P)
Die herkömmliche Betriebsweise eines Holzofens ist z.B. Unterdruck (Natürlicher Zug durch Auftrieb)
und Trockenbetrieb. Da Festbrennstoffe eine relativ hohe Abgastemperatur haben.
Möchte man jedoch einen hocheffizienten modernen Brennwertkessel anschließen
so reicht dessen Abgastemperatur nicht mehr aus, um einen natürlichen Zug
zu generieren. In diesem Fall baut der Hersteller ein Abgasgebläse in das
Gerät. Hierbei wird mit Überdruck das Abgas in den Schornstein geblasen. Der Schornstein muß
über Dichtungen verfügen, die verhindern dass die Abgase an den Verbindungsstellen austreten.
Hinzu kommt noch dass Schornsteine unterschiedliche Korrosionsklassen (V) haben. Das bedeutet wie wiederstandsfähig diese gegen Säure(Kondensat) sind. Hier gibt es Klassen wie Vm, V2 und V3, wobei Vm die schlechteste Klasse bzw. ungetestet ist.
Das klingt jetzt alles sehr technisch, wählen Sie einfach die anzuschließende Geräteart aus, um den Rest kümmern wir uns für Sie.
Schornstein Befestigung
Montageart eines Edelstahlschornsteins
Wandmontage
Der Fuß des Schornsteins wird auf eine Konsole gesetzt die an der Wand mittels Schrauben und Dübel befestigt ist.
Schrauben und Dübel zu Wandbefestigung sind nicht im Lieferumfang.
Die Länge der Wandkonsole richtet sich nach dem angegebenen Wandabstand.
Die Position des T-Stücks kann mit dieser Montageart genau bestimmt werden, in dem die Konsole auf die dazu passende Höhe gesetzt wird.
Bodenmontage
Der Schornstein wird auf den Boden gesetzt. Ein geeignetes, ebenes Fundament ist notwendig.
Die Position des T-Stücks ist abhängig von den darunterliegenden Rohrlelementen und kann nur bedingt genauer bestimmt werden.
Bodenmontage mit Erhöhung
Der Schornstein wird auf den Boden gesetzt. Ein geeignetes, ebenes Fundament ist notwendig.
Der Fuß des Schornsteins ist hier mit einem kürzbaren Rohr ausgeführt.
Sie können mit dieser Montagevariante die Höhe des T-Stücks genau festlegen, in dem Sie das Rohr auf der richtigen Höhe abschneiden.
Schornsteinhöhe
Höhenangabe von Edelstahlschornsteinen
Gesamthöhe
Die Gesamtöhe ist die effektive Höhe vom Schornsteinfuß bis Schornsteinmündung
Wirksame Höhe
Die wirksame Höhe ist die Strecke die das Rauchgas vertikal zurücklegt. Also vom Rauchrohranschluß bis Schornsteinmündung
Gestreckte Länge
Die gestreckte Länge ist eine gedachte Länge. Und zwar werden alle Bögen "gerade gedacht", also gestreckt, und deren Länge zu den geraden Elementen addiert. Haben Sie zum Beispiel wie auf dem Bild unten 2x30° Bögen, dann werden diese gedanklich gestreckt und es ensteht eine gestreckte Länge die ca. 40 cm über der Gesamthöhe liegt. Diese Angaben werden nur bei Schornsteinquerschnittsberechnung benötigt.
Anschlußhöhe
Diese Höhe bezeichnet die Strecke vom Boden bis zur Mitte des Anschlußrohres Ihres T-Stücks.
Schornsteinposition
Position eines Edelstahlschornsteins
Bestimmen Sie hier ob Sie den Schornstein im Haus oder aussen montieren wollen.
Bei der Montage im Inneren sind Brandschutzbestimmungen zu beachten
Zwei Möglichkeiten
Für die Innenmontage gibt es zwei unterschiedlich zu betrachtende Möglichkeiten
Decke gleich Dach:
Wenn die Decke des Wohnraums dem Dach entspricht, Bunkalow-Bauweise oder Dachgeschoss, ist es nicht notwendig den Schornstein zu ummanteln.
Wird der Schornstein innerhalb von Gebäuden errichtet, muss das Abgassystem gemäß der Abbildung mit einem Schacht ummantelt werden.
Materialien
für den Schacht bzw. für die Ummantelung müssen folgenden Brandschutz erfüllen: Ei90 ( L90 / F90 )
Je nach bundesländischem Baurecht muss der Schacht im Aufstellbereich oder erst im darüber liegenden Stockwerk beginnen.
Brennbare Wand
Brandschutz Wandurchführung
Sollte Ihre Wand, durch die Sie das Wandfutter führen wollen, aus brennbaren Materialien bestehen, so benötigen Sie eine Zugelassene Brandschutzdurchführung.
Schräder Wanddurchführung
Seitlicher Versatz
Seitlicher Versatz eines Edelstahlschornsteins
Um Ihren Schornstein an Hindernissen vorbei zu führen können Sie einen seitlichen Versatz mit 2x30° nutzen.
Beachten Sie bitte die anfallende Höhe in der Längenberechnung.
Die sich ergebende Höhe ist ca 40% höher als der seitliche Versatz + 270mm.
Beispiel:
Sie möchten 500 mm seitlich verspringen.
500 * 1,4 = 700 + 270 = 970mm Höhe
Das klingt jetzt sehr mathematisch. Geben Sie einfach an wieviel Versatz sie benötigen, die Rechnerei übernehmen wir für Sie
Seitliche Führung
Waagerechter Versatz eines Edelstahlschornsteins
Eine weitere Möglichkeit um an Hindernissen wie Fenstern etc vorbei zu kommen ist die seitliche, waagerechte Führung des Rauchgases bevor es in den Hauptschornstein eintritt.
Diese Modell können sie auch anwenden falls sie Ihren Schornstein weiter in Richtung Giebel verschieben möchten.
Zusätzliche Reinigungsöffnung
Zusätzliche Reinigungsöffnung
Eine 2. Reinigungsöffnung wird bei längeren Schornsteinen benötigt, die nicht vom Dach aus gereinigt werden können.
Ab welcher Länge sie eine 2. Revisionsöffnung benötigen ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Erfragen sie dies bitte bei Ihrem Schornsteinfeger.
Die Faustformel ist hier ab 8 Meter Höhe.
Falls eine 2. Reinigungsöffnung benötigt wird, muss diese gut zugänglich angebracht werden.